Start

Kalibrierstelle

Präzision schafft Vertrauen

Messgeräte, Steuerungen und Regelungen in Industrieanlagen müssen zuverlässig funktionieren. Eine professionelle Kalibrierung und ein durchdachtes Prüfmittelmanagement tragen wesentlich zur Qualitätssicherung bei. Optimo Technics bietet Ihnen beides – präzise, nachvollziehbar und dokumentiert.

Wir betreiben eine schweizerisch akkreditierte Kalibrierstelle nach ISO 17025, spezialisiert auf thermische Messgrössen. Unsere Dienstleistungen umfassen SCS-Kalibrierungen sowie Werkskalibrierungen, je nach Bedarf im hauseigenen Labor oder direkt bei Ihnen vor Ort.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Auch kurzfristige Aufträge möglich
  • Akkreditierte Kalibrierstelle mit ISO 17025
  • Kalibrierung im eigenen Labor oder direkt bei Ihnen vor Ort
  • Schnelle Durchlaufzeiten und hohe Termintreue
  • Zuverlässige Nachvollziebarkeit und Dokumentation
  • Langjährige Erfahrung mit Industrie- und Labormessmitteln
  • Persönliche Beratung zu Kalibrierintervallen, Toleranzen und Richtlinien

Unsere Leistungen

  • Messmittel kalibrieren wie Temperaturfühler, Thermoelemente, Regler und weitere Sensorik

  • Manometer kalibrieren

  • Geräte kalibrieren, um Funktionssicherheit und Genauigkeit sicherzustellen
  • Erstellung rückverfolgbarer Kalibrierzertifikate nach SCS- oder Werksstandard

  • Elektronische Archivierung aller Messresultate gemäss ISO-Normen

  • Vollständiges Prüfmittelmanagement nach ISO 9001 mit Terminüberwachung

Unsere Fachkräfte kalibrieren Ihre Geräte mit höchster Sorgfalt. Dabei setzen wir auf modernste Messtechnik, zuverlässige Prozesse und vollständige Rückverfolgbarkeit auf nationale Normale. Unabhängig davon, ob Sie einzelne Geräte kalibrieren lassen möchten oder ein umfassendes Prüfmittelmanagement benötigen – wir bieten Ihnen individuelle Lösungen mit maximaler Transparenz.

Kalibrierung bei uns im Labor

Sagen Sie uns was Sie brauchen.
Wir kümmern uns um den Rest.

Anfrageformular

Akkreditierter Bereich mit SCS-Zertifikat

Kalibrierung thermischer Messgrössen 50 – 1200 °C

  • Wärmebehandlungsanlagen nach DIN 17052
  • Wärme- und Trockenschränke
  • Temperatur- und Klimakammern
  • Elektrodenöfen und -köcher
  • Temperierbäder (Wasser, Säuren, Laugen)
  • Temperaturanzeigegeräte und -regler
  • Registriergeräte, Datenlogger und Schreiber
  • Thermoelemente Typ J, K, N, (S, R ab 300 °C)
  • Tauch-, Einstech- und Oberflächenfühler

Ausserhalb akkreditierter Bereich mit Werkszertifikat

Kalibrierung thermischer Messgrössen 0 – 1200 °C

  • Wärmebehandlungsanlagen nach DIN 17052
  • Wärme- und Trockenschränke
  • Temperatur- und Klimakammern
  • Elektrodenöfen und -köcher
  • Temperierbäder (Wasser, Säuren, Laugen)
  • Temperaturanzeigegeräte und -regler
  • Registriergeräte, Datenlogger und Schreiber
  • Thermoelemente Typ J, K, N, S, R
  • Widerstandsthermometer
  • Tauch-, Einstech- und Oberflächenfühler
  • Pyrometer, Infrarot-Thermometer
  • Quecksilberthermometer und Thermostate

Minustemperaturen/ Fixpunktkalibrierungen nach Absprache

Weitere Messgrössen

  • Vakuumvergleichsmessungen an Anlagen
  • Druckmessgeräte 0 – 30 bar
  • Schweissmaschinen
  • Amperemeter für Schweissgeräte
  • Multimeter, Zangenamperemeter

Störungsbehebung sowie weitere Kalibrierungen auf Anfrage

FAQ

Ohne Kalibrierung können Messgeräte falsche Werte anzeigen. Kalibrierung sorgt dafür, dass die Messergebnisse zuverlässig und genau sind.

Das hängt vom Gerät ab. Manche Geräte müssen regelmässig kalibriert werden, während andere nur bei Bedarf oder nach bestimmten Ereignissen (z. B. nach einer Reparatur) überprüft werden müssen. Häufig empfehlen Hersteller wartungsrestriktive Kalibrierintervalle. Für viele Geräte gibt es spezifische Normen, die den Prüfabstand vorgeben. Bei Unklarheiten beraten wir Sie gerne.

Der Kalibrierung dient zur Ermittlung der Abweichung eines Messgerätes vom wahren Wert, ohne dabei das Gerät selbst zu verändern. Der Justierung hingegen ist eine notwendige Anpassung des Messgerätes, um eine festgestellte, unzulässige Abweichung zu korrigieren und die Messwerte wieder innerhalb der zulässigen Toleranzen zu bringen